PV-Überschussladen mit EVCC (auch als Addon für Home Assistant)

Elektroautos werden immer beliebter, doch mit ihnen kommt auch die Herausforderung, das Laden effizient und kostengünstig zu gestalten. Hier kommt EVCC (Electric Vehicle Charge Controller) ins Spiel – eine Open-Source-Lösung, die das Laden von Elektrofahrzeugen optimiert und gleichzeitig Ihre Stromkosten senkt.

Was ist EVCC?

EVCC ist ein intelligenter Ladecontroller für Elektrofahrzeuge, der als Open-Source-Software entwickelt wurde. Das Projekt wurde geschaffen, um das Laden von E-Autos mit selbst erzeugtem Solarstrom zu optimieren und die Integration in bestehende Heimautomatisierungssysteme zu erleichtern.

Die Hauptvorteile von EVCC

Solaroptimiertes Laden

EVCC ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom direkt zum Laden Ihres Elektrofahrzeugs zu nutzen. Das System überwacht kontinuierlich Ihre Photovoltaikanlage und passt die Ladeleistung dynamisch an die verfügbare Solarenergie an. So können Sie Ihr Auto mit selbst erzeugtem, kostenlosem Strom laden, anstatt teure Netzenergie zu nutzen.

Dynamisches Lastmanagement

Die Software kann die Ladeleistung intelligent anpassen, um eine Überlastung Ihres Hausanschlusses zu vermeiden. Wenn andere Geräte im Haushalt Strom benötigen, reduziert EVCC automatisch die Ladeleistung des Fahrzeugs, um den Hauptanschluss nicht zu überlasten.

Flexible Integration

EVCC unterstützt eine Vielzahl von Wallboxen, Stromzählern und Wechselrichtern verschiedener Hersteller. Die Software lässt sich problemlos in bestehende Smart-Home-Systeme wie Home Assistant, ioBroker oder openHAB integrieren.

Benutzerfreundliche Oberfläche

Mit einer modernen Weboberfläche bietet EVCC einen einfachen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen und Echtzeitdaten. Sie können den Ladestatus Ihres Fahrzeugs überwachen, Ladestatistiken einsehen und Einstellungen bequem anpassen.

Anwendungsszenarien

EVCC ist besonders nützlich für Haushalte mit:

  • Eigener Photovoltaikanlage
  • Mehreren Elektrofahrzeugen
  • Begrenzter Anschlussleistung
  • Wunsch nach Kostenoptimierung beim Laden

Installation und Einrichtung

Die Installation von EVCC erfordert etwas technisches Verständnis, ist aber gut dokumentiert. Die Software kann auf verschiedenen Plattformen wie Raspberry Pi, Linux oder als Docker-Container betrieben werden und natürlich auch als Addon für Home Assistant. Eine schrittweise Anleitung und eine aktive Community helfen bei der Einrichtung.

HACS Integration

EVCC ist für ein Stand Alone Betrieb konzipiert. Es gibt aber auch einen HACS Integration. Somit hat man die Möglichkeit noch effektiver und bedarfsgerecht zu Automatisieren.

Termin gerecht laden

Home Assistant kann in Ihren Kalender schauen und sicherstellen, dass das Fahrzeug rechtzeitig vor dem Termin vollständig geladen ist.

Laden wenn der Strom günstig ist

Auch für die grauen Tage an denen die Sonne nicht genügend Energie liefert gibt es eine tolle Funktion. Die Hausbatterie kann mit einem dynamischen Stromtarif z.B. nachts mit günstigem Strom geladen werden.

Fazit

EVCC bietet eine ausgeklügelte Lösung für alle, die ihr Elektroauto intelligent und kosteneffizient laden möchten. Als Open-Source-Projekt wird es kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Wer seine Ladekosten senken, seinen selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen und sein Elektroauto in ein Smart-Home-System einbinden möchte, findet in EVCC einen leistungsstarken Helfer.

Die Kombination aus ökologischem Nutzen und finanzieller Ersparnis macht EVCC zu einer lohnenden Investition für jeden E-Auto-Besitzer mit eigener Photovoltaikanlage.

Demo