Wasserschäden durch Rohrbruch: Prävention und Vermeidung dank smarten Lösungen

Ein Rohrbruch und die daraus resultierenden Wasserschäden gehören zu den unangenehmsten Vorfällen für Hausbesitzer. Die Folgen sind oft verheerend: monatelange Sanierungsarbeiten, hohe Kosten und der Verlust des gewohnten Wohnkomforts.​

Die Belastung durch Wasserschäden

Ein Wasserschaden kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. In vielen Fällen ist das Zuhause über Wochen oder sogar Monate unbewohnbar. Die Trocknung von Wänden und Böden kann beispielsweise bis zu 20 Tage dauern, wobei zusätzliche Arbeiten wie Estrichtrocknung und Wandsanierung erforderlich sein können. Die finanziellen Belastungen sind ebenfalls erheblich:​Hausjournal.net

Limitierungen herkömmlicher Wassersensoren

Einfache Wassersensoren sind zwar kostengünstig und kompakt, weisen jedoch bedeutende Einschränkungen auf:​

  • Begrenzte Funktionalität: Sie erkennen lediglich Wasseraustritte, können jedoch den Wasserfluss nicht automatisch stoppen.​Quellklar Wasserfilter
  • Unzureichende Abdeckung: Für einen umfassenden Schutz müssten zahlreiche Sensoren im gesamten Haus installiert werden, was unpraktisch und teuer ist.​

Smarte Lösungen zur Leckageprävention

Fortschrittliche Systeme bieten sowohl die Erkennung von Leckagen als auch die automatische Unterbrechung der Wasserzufuhr. Zwei bemerkenswerte Lösungen sind:​

Quandify

Quandify bietet ein intelligentes Wassermanagement-System, das Wasserverbrauch überwacht und Leckagen erkennt. Das System nutzt einen einfach zu installierenden Sensor, der ohne Klempnerarbeiten auskommt. Es ermöglicht eine Reduzierung des Wasserverbrauchs um bis zu 40 % innerhalb von 30 Tagen und schützt das Zuhause vor Wasserschäden. Die Datenübertragung erfolgt drahtlos über WiFi, und das System sendet bei Leckagen sofortige Benachrichtigungen. Der CubicSecure kann zudem auch noch die Wasserzufuhr unterbrechen, wenn ein Leck erkannt wird. Es wird nach dem Hauptwasserhahn von einer Fachkraft installiert.

Aqua-Scope

Aqua-Scope bietet Leckageschutzsysteme, die aus einem akustischen Leckagesensor und einem motorisierten Antrieb bestehen, der auf bestehende Absperrventile montiert wird. Bei Erkennung eines Lecks schließt das System automatisch das Wasser ab und informiert die Bewohner per Funk. Die Kommunikation zwischen den Geräten erfolgt z.B. über die robuste LoRa-Funktechnik, die speziell für zuverlässige Verbindungen in Gebäuden entwickelt wurde.

Unterschiede zwischen Quandify und Aqua-Scope

  • Installation:

    • Quandify: Einfache Installation ohne Klempnerarbeiten.​
    • Aqua-Scope: Montage des Motorantriebs auf bestehende Absperrventile für Schrägsitzventiel
  • Kommunikation:

    • Quandify: Drahtlose WiFi Datenübertragung mit sofortigen Benachrichtigungen bei Leckagen.​
    • Aqua-Scope: Nutzt LoRa-Funktechnik oder WiFi für zuverlässige Kommunikation innerhalb von Gebäuden.​

Was würde ich kaufen? Beides für 498€

Ich würde tatsächlich Lösungen von beiden Systemen zu einer kombinieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Schnelligkeit und Einfachheit der Montage. Mit Home Assistant kann ich dann beide sehr einfach kombinieren und mir das Beste aus beiden Welten herauspicken!

Quantify CubicMeter

Zur Erkennung vom Wasserverbrauch und erkennen von Lecks nehme ich das „CubicMeter“ von quandify für 249 €

Aqua Scope unterbricht die Wasserzufuhr

Zum Absperren des Hauptwasserhahns den „Nachrüstmotor für Schrägsitzventile“ für 249 €
Nachrüstbarer Schrägsitzventil-Motor - kabelgesteuert von aqua-scope

Video: einfache Montage

Sehen Sie hier, wie das vorhandene Schrägsitzventil mit wenigen Handgriffen smart gemacht wird.

Mit dieser Variante spart man sich den Eingriff in das Rohrsystem und hau ausschließlich nachrüstbare Lösungen im Einsatz. Zudem wird kein Fachmann benötigt!

Fazit

Die Investition in ein intelligentes Leckageschutzsystem kann erhebliche Schäden und Kosten verhindern. Während einfache Wassersensoren oft nicht ausreichen, bieten Systeme wie die von Quandify und Aqua-Scope umfassende Lösungen, die sowohl die Erkennung von Leckagen als auch die automatische Kontrolle der Wasserzufuhr ermöglichen. Die Wahl des passenden Systems sollte auf den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten des eigenen Zuhauses basieren.

Hier noch ein weiterer Anbieter aus Deutschland